Ist schon lustig, eigentlich angle ich seit ich denken kann.
Früher, als ich jünger war, habe ich praktisch jede freie Minute ausgenutzt zum Angeln.
Zum Raubfischangeln kam ich, als ich noch ein kleiner Junge war, kann mich noch daran erinnern, als wäre es heute gewesen…angekommen an einem Weiher beobachtete ich einen erfahrenen Hechtangler, der so ziemlich einen Hecht nach dem anderen erwischte.
Ich dachte mir nur, genau so will ich auch mal Hechte rausziehen!
Nach meiner Lehre konnte ich mir ein Auto leisten und besuchte Europaweit verschiedenste Flüsse und Seen in der Schweiz, Italien, Spanien und Holland.
In der Schweiz angelte ich anfangs viel vom Ufer aus, lernte viele Leute und mit der Zeit dann auch die vielen Techniken und Tricks kennen, damals noch mit lebenden Ködern.
Seit 2009 angle ich nur mit Kunstködern.
Das Zander Ansitzangeln hatte es mir angetan, vorallem vom Ufer aus am Sihlsee.
Später hatte ich mir sogar ein eigenes Boot am Sihlsee organisiert, angelte viel vertikal und jiggte auf Zander – fing richtig gute Fische da, wollte aber bald grössere Zander fangen… also entschied ich mich nach Italien und Spanien zu fahren. Und was für ein Erlebnis, da klappte es mit den 90+ Zandern!😃
Mit der Zeit kam ebenso das Barsch-Angeln am Zürichsee mit Kunstködern auf wie beispielsweise „DropShot Rig“, „Texas Rig“ und „Carolina Rig“.
Jedes Rig fischte ich sehr geduldig so lange, bis ich den Dreh raus hatte und ich von mir behaupten konnte, das beherrschst du jetzt…
Um ehrlich zu sein, persönlich hat mich das Angeln in Holland am meisten überzeugt und gepackt.
Viele grosse Fische und in hohen Stückzahlen konnte ich in meinen unzähligen Reisen nach Holland mit meinen Freunden fangen.
Denke aber es gibt einen Grund dafür, und der ist ganz einfach: die meisten Angler betreiben da „catch and release“, darum ist die Anzahl der Fische dort auch so gross, im Vergleich zu anderen Destinationen in Europa. Es gibt auch Regulationen und Regeln die natürlich eingehalten werden und die Entnahmefenster werden unbedingt respektiert…
Wie man merkt, so eine Angel-Laufbahn ist gar nicht mal einfach zu erzählen, aber was es auf jedenfall benötigt ist viel Geduld und noch viel mehr unzählige Stunden am sowie auf dem Wasser… und vielleicht auch mal nasse Socken in den Stiefeln!😬